PDF kostenlos Chancen für das deutsche Gesundheitssystem: Von Partikularinteressen zu mehr Patientennutzen
Somit stellt diese Seite für Sie , Ihr Problem zu decken. Wir zeigen Ihnen einige Bücher genannt Chancen Für Das Deutsche Gesundheitssystem: Von Partikularinteressen Zu Mehr Patientennutzen in allen Arten sowie Stile. Vom typischen Schriftsteller zum beliebten ein, sie sind alle abgedeckten auf dieser Website zu geben. Dieser Chancen Für Das Deutsche Gesundheitssystem: Von Partikularinteressen Zu Mehr Patientennutzen wird Sich für die Veröffentlichung sieht; Sie müssen lediglich die Link - Seite besuchen in dieser Seite zu zeigen , und wählen Sie dann das Herunterladen und installieren. Es dauert sicher nicht oft mal eine Veröffentlichung zu bekommen Chancen Für Das Deutsche Gesundheitssystem: Von Partikularinteressen Zu Mehr Patientennutzen Es wird auf Ihrem Web - Link ab. Einfach kaufen und die Soft - Datei dieses Buches Chancen Für Das Deutsche Gesundheitssystem: Von Partikularinteressen Zu Mehr Patientennutzen herunterladen und installieren

Chancen für das deutsche Gesundheitssystem: Von Partikularinteressen zu mehr Patientennutzen

PDF kostenlos Chancen für das deutsche Gesundheitssystem: Von Partikularinteressen zu mehr Patientennutzen
Es gibt zahlreiche Vorschläge, die Personen zur Verfügung stellen, das Leben Top-Qualität zu erhöhen, über was auch immer. Genau hier, ebenso werden wir sicherlich bieten eine sehr einfache Idee, das Leben besser. Checking out Chancen Für Das Deutsche Gesundheitssystem: Von Partikularinteressen Zu Mehr Patientennutzen ist unser Zeiger. Bitte fragen, warum wir dieses Buch vorschlagen zu lesen. Viele Menschen versuchen, mich reich sein zu machen, aber irgendwann sie einen wirklich grundlegenden Punkt vergessen. Check-out ist eigentlich eine einfache Sache, aber viele sind faul, es zu tun. Es ist eine Art uninteressant Aktivität und auch die Zeit verschwenden.
Aber hier, könnten Sie bekommen es diese schnell Chancen Für Das Deutsche Gesundheitssystem: Von Partikularinteressen Zu Mehr Patientennutzen zu lesen. Wie zu erkennen, wenn Sie ein Buch überprüfen, zu einer erinnere sich nicht nur der Titel ist, noch zusätzlich die Art der Führung. Sie werden sehen, sicherlich aus dem Titel, der die gewählte Veröffentlichung absolut richtig ist. Die entsprechende Buch Option beeinflussen, wie Sie Führung am Ende oder auf andere Weise lesen. Dennoch machen wir sicher, dass alle hier zu suchen, für dieses Buch ein sehr Fan von dieser Art der Veröffentlichung ist.
Aus den Sammlungen, bezieht sich das Buch, das wir zur Verfügung stellen, um das begehrtesten Buch der Welt. Ja, warum Sie nicht zu einem der Welt die Zuschauer von Chancen Für Das Deutsche Gesundheitssystem: Von Partikularinteressen Zu Mehr Patientennutzen Mit vielen seltsam genug, können Sie drehen und halten Sie Ihren Geist, diese Veröffentlichung zu erhalten. In der Tat, Guide wird Ihnen die Realität offenbaren sowie Wahrheit. Sind Sie neugierig, welche Art von Lehre, die aus dieser Veröffentlichung zur Verfügung gestellt? Nicht den Moment verlieren viel mehr, Ragt dieses Buch zu jeder Zeit lesen Sie wünschen?

Pressestimmen Aus den Rezensionen: “... bewerten das deutsche Gesundheitswesen vor dem Hintergrund des Konzepts des Patientennutzens und geben strategische Empfehlungen zur Neuordnung. Die relevanten Akteure - Krankenkassen, Leistungserbringer, Arbeitgeber, Patienten - werden beschrieben und in ihrem Verhalten analysiert ...“ (in: ersatzkasse report, Heft Dezember, Dezember 2014)"Geeignet ist das Buch vor allem deshalb, weil es dem Leser den Blick auf vieles öffnet, was hierzulande falsch läuft." Süddeutsche Zeitung, 28.04.2012Chancen für das deutsche Gesundheitswesen wird die Diskussion über das Gesundwesen, wie wir sie derzeit führen, von Grund auf verändern. Dafür müssen wir den Autoren dankbar sein. Ihr Buch ist ein leidenschaftliches Plädoyer dafür, die Diskussion über Kostenkontrolle, Versicherungsbeiträge und Risikostrukturausgleich hinaus voranzubringen. Was für die Patienten wirklich zählt, sind die Behandlungsergebnisse, nicht die Beitragssätze an sich. Prof. Dr. Dr. Dr. Eckhard Nagel, Direktor des Instituts für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften Universität Bayreuth und Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums EssenDie Einführung des Kassenwettbewerbs im deutschen Gesundheitswesen war erfolgreich. Aber es ist überfällig, wie die exzellente Adaption des großartigen Buches Redefining Health Care auf deutsche Verhältnisse von Michael Porter und Clemens Guth überzeugend darlegt, diesen Wettbewerb im Interesse der Patienten endlich auf die Versorgungsseite auszuweiten. Prof. Dr. Norbert Klusen, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse, Hamburg In ihrem Buch Chancen für das deutsche Gesundheitswesen legen Michael Porter und Clemens Guth klar und handlungsorientiert dar, was Leistungserbringer und Krankenversicherungen tun sollten, um maximalen Nutzen für die Patienten zu schaffen. Jeder Leistungserbringer sollte sein Behandlungsangebot auf Schwerpunkte konzentrieren, die Ergebnisqualität kontinuierlich messen und eine integrierte Versorgung aufbauen, die auf konkrete Krankheitsbilder ausgerichtet ist. Dieses inspirierende Buch ist Pflichtlektüre für jeden Manager im Gesundheitswesen.Prof. Karl M. Einhäupl, Vorstandsvorsitzender Charité – Universitätsmedizin, Berlin Ärzte und Leistungserbringer müssen das Messen von Behandlungsergebnissen zu einer Kernaufgabe ihrer Arbeit machen. Wie die Ergebnismessung deutlich macht, kommt es nicht auf das Volumen der Versorgungsleistungen, sondern auf deren Ergebnisse an. Überlegene Leistungserbringer werden von der Transparenz der Ergebnisse profitieren, entweder über eine Pay-for-Performance-Vergütung oder weil einfach mehr Patienten zu ihnen kommen. Chancen für das deutsche Gesundheitswesen zeigt in überzeugender Weise, wie wir auf diesen Erfolgskurs einschwenken können. Professor Peter C. Scriba, Vorsitzender Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer, ehem. Ärztlicher Direktor an der LMU München und Stlv. Vorsitz des Sachverständigenrats für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, München Chancen für das deutsche Gesundheitswesen, das gemeinsame Buch von Michael Porter und Clemens Guth, setzt sich fundiert mit der Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems auseinander. Die Errungenschaften des Systems werden zum einen faktisch präzise analysiert und gewürdigt, insbesondere auch aus internationaler Sicht. Zum andern nimmt dieses Buch "kein Blatt vor den Mund" und zeigt die Defizite anhand konkreter Beispiele auf. Logisch nachvollziehbar werden dem Leser alle Argumente präsentiert, warum es nötig ist, das Gesundheitssystem von Grund auf zu verändern, unter Wahrung der bisher erzielten Vorteile. Zu Recht gehen die beiden Autoren davon aus, dass bessere Qualität und entsprechend ausgerichtete Anreiz- und Finanzierungssysteme wie in vielen anderen Industrien auch zu höherer Kosteneffizienz führen. Unabdingbar ist freilich eine schonungslose Aufarbeitung der bestehenden Probleme, denn nur so lässt sich das derzeitige Gesundheitssystem wirklich verbessern. Das vorliegende Buch trägt wesentlich dazu bei. Prof. Dr. Jürgen Wettke, Director HealthCare Practice McKinsey & Company, Düsseldorf Buchrückseite Das deutsche Gesundheitssystem ist auf Kollisionskurs mit der ökonomischen Realität. Die Kosten sind hoch und steigen weiter, und Qualitätsprobleme bei den Leistungserbringern werden immer offensichtlicher. Jahrzehnte von Reformen haben diesen besorgniserregenden Trend kaum geändert. Warum hat es Deutschland nicht geschafft, die Kosten- und Qualitätsprobleme zu lösen? Das heutige System ist dominiert von Partikularinteressen. Nicht Kostenkontrolle, sondern die Steigerung des Patientennutzens – definiert als Behandlungsergebnis pro ausgegebenem Euro – ist das Ziel, das alle Akteure vereinigen kann. Dazu muss man nicht auf die nächste Gesundheitsreform warten. Massive Verbesserungen lassen sich schon heute zum Vorteil aller verwirklichen. In den zwölf Empfehlungen des Buches geht es darum, wie sich Leistungserbringer um Krankheitsbilder organisieren, wie Wettbewerb um messbare Ergebnisqualität die Norm wird, wie Krankenkassen eine aktivere Rolle in der Gesundheit ihrer Versicherten einnehmen und wie das Vergütungssystem zukünftig Exzellenz in der Versorgung einzelner Krankheitsbilder belohnen sollte. Darüber hinaus zeigen die Autoren, warum die Einbindung der Privaten Krankenversicherung in den Risikostrukturausgleich der Gesetzlichen Krankenkassen unausweichlich ist. Wenn der Patientennutzen in den Mittelpunkt gestellt wird, entstehen Chancen für alle. Alle ProduktbeschreibungenGebundene Ausgabe=376 Seiten. Verlag=Springer; Auflage: 2012 (8. Februar 2012). Sprache=Deutsch. ISBN-10=3642256821. ISBN-13=978-3642256820. Größe und/oder Gewicht=15,6 x 2,2 x 23,4 cm. Durchschnittliche Kundenbewertung=Schreiben Sie die erste Bewertung. Amazon Bestseller-RangVersicherungsmathematikVersicherungen allgemeinMathematik für Mediziner=Nr. 550.325 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher) .zg_hrsr { margin: 0; padding: 0; list-style-type: none; } .zg_hrsr_item { margin: 0 0 0 10px; } .zg_hrsr_rank { display: inline-block; width: 80px; text-align: right; } Nr. 43 in Bücher > Fachbücher > Mathematik > Angewandte Mathematik > Wirtschafts- & Finanzmathematik > Nr. 119 in Bücher > Börse & Geld > Versicherung > Nr. 132 in Bücher > Fachbücher > Medizin > Weitere Fachgebiete >.
Chancen für das deutsche Gesundheitssystem: Von Partikularinteressen zu mehr Patientennutzen PDF
Chancen für das deutsche Gesundheitssystem: Von Partikularinteressen zu mehr Patientennutzen EPub
Chancen für das deutsche Gesundheitssystem: Von Partikularinteressen zu mehr Patientennutzen Doc
Chancen für das deutsche Gesundheitssystem: Von Partikularinteressen zu mehr Patientennutzen iBooks
Chancen für das deutsche Gesundheitssystem: Von Partikularinteressen zu mehr Patientennutzen rtf
Chancen für das deutsche Gesundheitssystem: Von Partikularinteressen zu mehr Patientennutzen Mobipocket
Chancen für das deutsche Gesundheitssystem: Von Partikularinteressen zu mehr Patientennutzen Kindle
0 comments:
Post a Comment